ZUKUNFTSAGENDA der FBW

Stand: März 2023

Die FBW befindet sich seit einigen Jahren in einem fundamentalen Erneuerungsprozess. Um diesen zukunftsgewandten Entwicklungen weiteren Auftrieb zu geben, hat die FBW mit ihrer Zukunftsagenda 2024+ ein Konzept mit detailliertem Finanzierungsplan erstellt. Dieses ermöglicht den Ländern, über das bereits finanziell unterstützende Land Hessen hinaus, eine erstmalige finanzielle Beteiligung für anstehende neue kulturelle Aufgaben.

Das Ergebnis der breit angelegten Branchenumfrage zur FBW-Zukunftsagenda belegt, wie wichtig diese Neuerungen für Kultur und Wirtschaft in ganz Deutschland sind.
Das um die konkreten Ergebnisse der Branchenumfrage erweiterte Zukunftskonzept liegt derzeit den Ländern zur Entscheidung vor ist unter folgendem Link einsehbar (ohne Finanzierungsplan).

Zukunftsagenda 2024 + / PDF

Stand: März 2022

Die FBW ist seit 70 Jahren eine renommierte Kulturinstitution aller Bundesländer. Gerade vor dem Hintergrund der Entwicklungen und Umbrüche der letzten Jahre ist eine Modernisierung der FBW zur Stärkung der unabhängigen Film- und Medienkulturarbeit unerlässlich. Die Herausstellung von Qualität und Vielfalt, die Ansprache eines breiten Publikums und die Förderung relevanter Produktionen sind gesellschaftspolitische Aufgaben, die die FBW mit Expertise und Unabhängigkeit verfolgt. Mit ihrer Zukunftsagenda 2022+ will sie in den kommenden Jahren ihren bereits eingeleiteten Reformprozess stärken. 

Mit folgenden konzeptionellen Schwerpunkten: 

  • Ausbau des Orientierungsauftrags und der Herausstellung hochwertiger Produktionen für Kino und Neue Medien
  • Ausbau der partizipativen Kinder- und Jugendarbeit
  • Stärkung der Sichtbarkeit für Debütfilme, deutschlandweit und international
  • Modernisierung der Gebührenordnung, um den Zugang zur Bewertung für alle zu erleichtern

Zukunftsagenda 2022+ / PDF

Maßnahmenkatalog / PDF

Noch bis zum 25. April 2022 haben die Geschäftsstellen von Verbänden und Institutionen die Gelegenheit, ihre Einschätzung zu den hier aufgeführten Maßnahmen rückzumelden.