Gloomy Sabbath

Filmplakat: Gloomy Sabbath

FBW-Pressetext

Als Christian gerade dabei ist, seine neue Wohnung zu renovieren, erhält er einen Anruf von seiner Mutter: Greta, die Großmutter, liegt im Sterben. Sofort eilt er an ihr Bett, um sich zu verabschieden. Doch bevor Greta geht, muss sie sich gemeinsam mit ihrem Enkel einer Wahrheit stellen, die lange vergessen war. Was als Familiendrama beginnt, entwickelt sich im Verlauf des 15minütigen Kurzfilms des Künstlers Amit Epstein zu einem wahren Bilderrausch. Greta nimmt ihren Enkel mit auf eine Traumreise in die Vergangenheit. Da verwandelt sich das Treppenhaus des Elternhauses in eine Showtreppe, Greta wird wieder zu dem Showstar, der sie einmal war und gemeinsam genießen sie die alten Aufnahmen einer Großfamilie, die Schritt für Schritt zurückführen bis in Gretas Kindheit. Farbenprächtig sind die Bilder, bunt und detailverliebt das Setting und die Kostüme. Worte braucht es da keine mehr, nur Musik und die brillant montierten Einstellungen, die den Zuschauer Zeuge einer Familienchronik werden lässt. Und eines lange gehüteten Geheimnisses. Geschichtsaufarbeitung einmal anders. Beschwingt und verspielt, gleichzeitig mit erzählerischer Wucht bis zum überraschenden Schluss.
Prädikat besonders wertvoll

Filminfos

Gattung:Drama; Kurzfilm
Regie:Amit Epstein
Darsteller:Moritz Grove; Victoria Trauttmansdorff; Thorsten Merten; Gabi Gasser
Drehbuch:Amit Epstein
Kamera:Benjamin Chiram
Schnitt:Ulf Albert
Webseite:;
Länge:15 Minuten
Produktion: Tamtam Film GmbH
Förderer:BKM; KJDF; FFHSH; Rabinovich Foundation

Jury-Begründung

Prädikat besonders wertvoll

Dieser Kurzfilm ist in seinen Stilmitteln so verspielt, dass man kaum glauben mag, dass er dennoch seinen Themen Demenz und Aufarbeitung der deutschen Vergangenheit in einer dysfunktionalen Familie gerecht werden kann. Nach einer ersten, realistisch inszenierten Szene, in der der Protagonist Christian telefonisch von der Mutter zu seiner sterbenden Großmutter gerufen wird, weist schon die in der Form eines Kaleidoskop animierten Titelsequenz darauf hin, dass darauf kein dröge naturalistisches Familiendrama folgen kann. Nach einer noch halbwegs konventionell erzählten Exposition wird der Film dann zu einer wilden Fantasmagorie, wenn der Enkel ans Bett der Großmutter tritt und in ihre Gedankenwelt hineingezogen wird, die nur noch aus Erinnerungen besteht. Nachdem er durch den Spiegel in ihrem Schlafzimmer gegangen ist, tanzt er im Stil einer alten Revuenummer mit ihr eine Showtreppe herunter, dann setzen die beiden sich in ein Kino, in dem Bilder von Feiern der vermeintlich glücklichen Familie in den vergangenen Jahrzehnten gezeigt werden. Doch bei der letzten Sequenz aus dem Jahr 1942 muss Christian erkennen, dass jenes Gemälde, das die ganze Zeit über als Familienschatz in Ehren gehalten wurde, und dessen Verkauf seine Eigentumswohnung finanzierte, aus der Wohnung jüdischer Nachbarn geplündert wurde. Diese Erkenntnis erschüttert Christian bis in die Grundfesten – dafür hätte es des letzten, entlarvenden Ausrufs der Sterbenden gar nicht bedurft. Wenn der Film mit dieser dramaturgisch effektiven Pointe geendet hätte, wäre er eine Farce mit boshaftem Witz gewesen. Aber Epstein arbeitet viel subtiler, wenn er GLOOMY SABBATH damit ausklingen lässt, wie Christian verzweifelt versucht, einen dunklen Fleck an seiner weißen Wand zu entfernen. Epstein kann sowohl nuanciert wie auch überbordend erzählen, und es gelingt ihm, mit jeder Sequenz neu zu überraschen. Deshalb wird GLOOMY SABBATH das Prädikat „besonders wertvoll“ verliehen.