Was weg is, is weg

Filmplakat: Was weg is, is weg

FBW-Pressetext

Mitten in Bayern, mitten in den 80ern, ist Lukas dabei, alles hinter sich zu lassen und auf einem Greenpeace-Schiff anzuheuern, Hansi schlägt sich als windiger Versicherungsvertreter durchs Leben und der übergewichtige Paul träumt fern von allem wie ein großes Baby in seiner eigenen Welt. Diese drei sehr unterschiedlichen Charaktere sind Brüder. Und eines Tages bringt sie das Schicksal wieder zusammen an den elterlichen Hof. Doch nicht jeder kommt auch freiwillig. Das Regiedebüt von Christian Lerch lebt ganz von seinem Lokalkolorit, seinen originellen Ideen und den skurrilen Figuren. Zusammen mit den Jugenderinnerungen des Regisseurs diente als Vorlage der Roman „Bellboy“ von Kabarettist Jess Jochimsen. Die Ausstattung liefert ein extrem stimmiges Abbild der 80er Jahre, bis hin zu den Kostümen und den Frisuren fühlt man sich zurückversetzt in die Zeiten von Miami Vice-Blousons und Fokuhila. Eine deftige urbayerische Komödie mit Herz, Witz und Bauernschläue.

Filminfos

Gattung:Komödie; Spielfilm; Literaturverfilmung
Regie:Christian Lerch
Darsteller:Florian Brückner; Mathias Kellner; Maximilian Brückner; Johanna Bittenbinder; Heinz-Josef Braun; Jürgen Tonkel; Nina Proll; Marie Leuenberger; Siegfried Terpoorten; Johann Schuler
Drehbuch:Christian Lerch
Buchvorlage:Jess Jochimsen
Kamera:Stefan Biebl
Schnitt:Anja Pohl
Musik:Kellner
Weblinks:;
Länge:88 Minuten
Kinostart:22.03.2012
Verleih:Senator
Produktion: deutschfilm GmbH, Senator Filmproduktion;
FSK:12
Förderer:FFF Bayern; DFFF

Jury-Begründung

Prädikat wertvoll

Humor ist ja immer eine Sache für sich. Manchmal erschließt er sich auf den ersten Blick, manchmal muss man ihm erst „auf die Schliche kommen“. Die Komödie WAS WEG IS, IS WEG von Christian Lerch gehört zur zweiten Kategorie und ist mitunter ein wenig sperrig. Mit Sicherheit werden nicht alle Zuschauer an diesem Film sofort Gefallen finden, insbesondere, wenn sie des Bayrischen nicht ganz mächtig sind. Manche Wortwitze bleiben ihnen dann leider verschlossen. Den regional „erfahrenen“ Zuschauer dagegen erreicht der Verbalhumor sicherlich schneller. Für alle Zuschauer reizvoll dagegen ist die Retro-Ästhetik der späten Achtziger Jahre. Auch die dramaturgische Exposition für das skurrile Geschehen ist gelungen: Der eigensinnige Erfinder Sepp vom Baumgarten-Hof war der Zeit wohl wirklich Jahrzehnte voraus. Aber ihm unterlief ein fataler technischer Fehler, er verunglückte und endete (vorerst) im Koma. Die Welt drehte sich weiter; die Kinder vom Baumgarten-Hof wurden erwachsen. Und an einem „komischen Tag“ tobt sich das Schicksal dann aus. Der Gastwirt Franz Much verliert einen Arm, Lukas, Paul und Hansi kehren ins Elternhaus heim. Onkel Sepp wacht aus dem Koma auf und stirbt gleich darauf. Ein Liebespaar findet zueinander, eine SAT-Antenne sorgt für 38 TV-Programme, ein Strommast stürzt um und in Tschernobyl kommt es zum GAU. Der Film beinhaltet durchaus einige hübsche Einfälle – z. B. das Lotto-Zahlen-Pusten. Bewundernswert ist auch die stoische Ruhe bzw. die Ignoranz, mit der Erika und Johann Baumgarten auf jegliches Tür- und Telefonklingeln reagieren. Ausdrücklich wurde die darstellerische Leistung von Johanna Bittenbinder (als Erika) gewürdigt. Teilweise scheint der Humor nicht so schwarz wie intendiert und wirkt daher ein wenig „grau“: Ist es wirklich witzig, wenn Johann Baumgarten Ende der 80er Jahre immer noch annimmt, dass bald „der Russe kommt“? Die Jury votierte aber dennoch aufgrund der aufgeführten überzeugenden Qualitäten für das Prädikat „wertvoll“.